Strom und der menschliche Körper, das ist nur bedingt eine gesunde Mischung. In der Elektrotherapie aber wird elektrischer Strom eingesetzt, um den Körper auf bestimmte Art und Weise zu stimulieren und so gewollte Prozesse einzuleiten. Wichtig dabei ist die Stromstärke. Ein Physiotherapeut weiß, wie viel Strom in der Elektrotherapie nötig ist, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.
Speziell auf die Strommenge bezogen gibt es folgende Möglichkeiten der Elektrotherapie:
Gleichstromtherapie / Galvanisation
Niederfrequenztherapie bis 1.000 Hertz
Mittelfrequenztherapie 2.000 - 36.000 Hertz
Hochfrequenztherapie mehr als 100 Kilohertz
Durch den Gleichstrom bei der Galvanisation werden Nerven stimuliert, die wiederum zur Erweiterung der Gefäße beitragen. Dies hat den Effekt einer deutlich gesteigerten Durchblutung von Haut (bis 500 % höher) und Muskeln (bis zu 300 %) und der so genannte Tonus regulierende Effekt ist zudem die Lockerung der Muskulatur.
Die Niederfrequenztherapie
Bei der Niederfrequenztherapie wird der Strom impulsartig durch den Körper geschickt, wobei der Impuls die Wirkung vorgibt: Hohe Frequenzen wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend, niedrige
Frequenzen fördern die Durchblutung. Zudem kann der Physiotherapeut durch die elektrische Stimulation den Fluss der Lymphen anregen.
Die Mittelfrequenztherapie
Der Physiotherapeut entsendet bei der Mittelfrequenztherapie verschiedene Stromstärken durch die Elektroden am Körper. Die Wechselströme haben zudem verschiedene Frequenzen, was zu einem sehr
tiefenwirksamen Effekt im Körper führt. Von der Mittelfrequenztherapie profitieren jedoch insbesondere die Muskeln, deren Stoffwechsel angeregt wird, was wiederum die muskuläre Ausdauer
erhöht.
Die Hochfrequenztherapie
Die Muskeln sind ebenfalls im Fokus bei der Hochfrequenztherapie. Hier setzt der Physiotherapeut die höchsten Strom-Stimuli ein, die vor allem stark verspannten und verletzten Muskeln
zugutekommen. Die Hochfrequenztherapie sorgt für eine lokale Erwärmung des Gewebes und somit den Stoffwechsel in den Muskeln. Dadurch können Muskelverletzungen und Verspannungen schneller geheilt
werden.
Außerdem: Ultraschalltherapie und TENS
Einen ähnlichen Effekt und Ansatz hat die Ultraschalltherapie. Hierbei werden durch die Schallwellen Wärmeimpulse erzeugt, die vor allem bei Beschwerden mit den Gelenken, bzw. der Wirbelsäule
Anwendung finden.
Eine weitere Variante der Elektrotherapie heißt TENS (Abkürzung für Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation). Dabei werden Reizströme zur Schmerztherapie für die Muskeln oder auch bei Wunden
verwendet.
Wie in der Vorstellung der verschiedenen Therapieansätze schon deutlich wurde, gibt es ein ganz bestimmtes Anwendungsfeld für die Elektrotherapie. Im Fokus stehen meistens Schmerzlinderung, die
Verbesserung der Gelenk- und Muskelfunktion und die Förderung der Durchblutung. Eine Elektrotherapie könnte daher die ideale Behandlungsstrategie für Sie sein, wenn Sie folgende Beschwerden
haben:
Durch Beckenmuskulatur bedingte Inkontinenz
Chronische Entzündungen
Rückgang der Muskelmasse durch Erkrankung des Bewegungsapparates
Nicht aktivierte Arthrose
Lähmung
Muskelschmerzen
Muskel- oder Gelenkschmerzen
Schlecht durchblutetes Gewebe
Ihr Physiotherapeut befestigt zur Behandlung Elektroden auf Ihrer Haut. Auf der oder den betroffenen Körperstellen werden je nach Therapieform die Wirkelektroden aufgebracht, eine weitere, die
Bezugselektrode, wird an einen Stromkreis angeschlossen. Die Elektroden am Körper sind selbstklebend oder werden mit einem Lochband aus Gummi am Körper arretiert und sind mit den Stromkabeln
verbunden.
Während der Elektrotherapie ist Ihr Physiotherapeut permanent bei Ihnen, fragt nach Ihrem Befinden und kann bei eventuell auftretenden Problemen sofort eingreifen. Nach der Elektrotherapie werden
Elektroden wieder von Ihrem Körper entfernt und der Physiotherapeut nimmt die jeweiligen Hautstellen kurz in Augenschein.
Denn unter Umständen können sich an diesen Stellen leichte Verbrennungen eingestellt haben. Meist bei den hohen Stromstärken gibt es zudem mögliche Risiken, wie:
Verätzungen
Herzrhythmusstörungen
Stromallergie
Sensitive Störungen
Schädigung des Kindes bei Schwangerschaft
Elektrotherapie sollte daher nicht unbedingt bei Schwangeren und besonders nicht bei Patienten mit einem Herzschrittmacher durchgeführt werden. Auch Implantate aus Metall im Körper oder offene
Wunden machen die Elektrotherapie ungeeignet, bzw. verbieten sie. In keinem Fall sollten Sie die Behandlung eigenmächtig durchführen, da die Stromstimuli bei unsachgemäßer Anwendung zu
ernsthaften körperlichen Schäden führen können.
Zu diesen Zeiten sind wir gern für Sie da:
Montag - Donnerstag:
Freitag:
Außerhalb der Öffnungszeiten:
So finden Sie uns:
08:00 Uhr - 18:00 Uhr
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
nach Vereinbarung
Physiotherapie Hendrich
Grüne Gasse 5
38889 Blankeburg
E-Mail: info@reiki-harz.de